The closing event presents the results of the 2-year project #HESSENbildung.digital to a broad audience from business, vocational schools, politics from Hesse, EU Commission and science.
From all over Hesse, ten tandems from vocational schools and training companies in the chemical-pharmaceutical industry have set out as part of #HESSENbildung.digital to improve cooperation between the learning locations and to jointly develop concepts for digitally supported teaching and learning.
In addition, the ten tandems each worked on a project, e.g. the development of learning platforms, the creation of learning videos and podcasts or the development of joint learning units and courses.
Estimated total reach or number of participants: 130
- vocational training | vocational education
- Thursday 7 July 2022, 10:00 - 17:30 (CEST)
- Wiesbaden, Germany
- External event
- Country
- Germany
- Type of event/activity
- Conference / online conference
- Main audience
- Other
- Type of organisation
- Social partner organisation
Practical information
- When
- Thursday 7 July 2022, 10:00 - 17:30 (CEST)
- Where
- Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e. V. (HessenChemie)Murnaustraße 12,, 65189 Wiesbaden, Germany
- Languages
- German
- Organisers
- Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e. V. (HessenChemie)
- Website
- Event website
Description

Abschlussveranstaltung von #HESSENbildung.digital
Die hybride Abschlussveranstaltung präsentiert einem breiten Publikum aus Wirtschaft, Berufsschulen, Politik und Wissenschaft die Ergebnisse aus dem 2-jährigen Projekt #HESSENbildung.digital. Aus ganz Hessen haben sich dabei zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Rahmen von #HESSENbildung.digital auf den Weg gemacht, um die Lernortkooperation zu verbessern, gemeinsam Konzepte digital gestützten Lehrens und Lernens zu entwickeln und gemeinsam jeweils ein Projekt zu bearbeiten, wie z.B. die Entwicklung einer Lernortkooperationsplattform, das Erstellen von Lernvideos und -podcasts oder das Erarbeiten von gemeinsamen Lerneinheiten und Kursen.
Auf der Abschlussveranstaltung werden der Hessische Kultusminister Prof. Alexander Lorz, der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (beide Ministerien im Projektbeirat vertreten) und die Hessische Digitalministerin auf dem Podium sprechen. Außerdem werden auch vier Landtagsabgeordnete aus dem Bildungsausschuss des Hessischen Landtags auf dem Podium diskutieren. #HESSENbildung.digital ist Mitglied der Europäischen Ausbildungsallianz (EAfA) und hat sich mit drei Schulen am Pilotprojekt SELFIE WBL beteiligt.
Tim Schreiber von der EU-Kommission wird daher SELFIE WBL auf der Abschlussveranstaltung vor dem oben beschriebenen Publikum vorstellen. Auf der Abschlussveranstaltung wird zudem die Abschlussbroschüre mit Interviews der zehn Tandems, der Evaluation des Projekts und den politischen Empfehlungen veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es ein Nachfolgeprojekt "digi_leokop". Das ist eine hessen- und branchenweite Machbarkeitsstudie zur Digitalisierung der Lernortkooperation und zur Erarbeitung von Umsetzungsszenarien einer Lernortkooperationsplattform. digi_leokop wird vom Hessischen Digitalministerium gefördert.