The event is offered by the ERASMUS+ project "CRISISS - Soft Skills Assessment and Competence Validation for Volunteers in Transnational Crisis", which aims to support organisations and volunteers in the assessment of social skills ("soft skills") acquired in times of crisis.
The developed training materials enable volunteers to record and assess their growth in social skills so that they can present and use them in their professional work. Employers interested in the soft skills of potential employees learn more about a practical tool that assesses social competences, which are becoming increasingly important in professional life.
Estimated total reach or number of participants: 50
- vocational training | vocational education
- Wednesday 29 June 2022, 14:00 - 16:00 (CEST)
- Country
- Germany
- Type of event/activity
- Workshop or seminar / online workshop or seminar
- Main audience
- Enterprises / employers
- Type of organisation
- EnterpriseVocational training school/provider
Practical information
- When
- Wednesday 29 June 2022, 14:00 - 16:00 (CEST)
- Languages
- German
- Organisers
- Media k GmbH
- Website
- CRISISS
Description

Stärkung für ehrenamtlich Tätige – Das CRISISS-Identifizierungs- und Anerkennungssystem von sozialen Kompetenzen in Krisensituationen
Das Online-Seminar wird von der deutschen media k GmbH (Koordinator des CRISISS-Projekts) im Rahmen der European Skills Week 2022 angeboten. Es wendet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen, die erfahren, wie die sozialen Kompetenzen künftiger Mitarbeiter*innen einschätzbar sind, da diese Fähigkeiten im Berufsleben immer wichtiger werden.
Die Veranstaltung wendet sich zudem an Freiwilligeneinrichtungen, die ihren Mitarbeitenden einen aussagefähigen Beleg erworbener Sozialkompetenzen geben möchten. Es wendet sich auch an ehrenamtlich Tätige, die sich in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie engagiert haben und die dabei erworbenen informellen Kompetenzen einer qualitativen Erfassung unterziehen möchten.
Im Seminar wird das CRISISS-Bewertungsinstruments sozialer Kompetenzen vorgestellt und erläutert. Dieses ermöglicht es Ehrenamtlichen, soziale Kompetenzen einzuschätzen. Das Bewertungsinstrument kann im Seminar mit anderen Materialien ausprobiert werden. Ein Zertifikat gibt Auskunft über das Ergebnis.
Das Zertifikat kann beispielsweise von Ehrenamtlichen bei der Jobsuche als Beleg für soziale Kompetenzen eingesetzt werden.